Facebook Pixel

Lieber Leser, wenn Sie über unsere Links einen Kauf tätigen, können wir eine Provision verdienen, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Mehr Erfahren

Wie du schnell abnimmst: Bewährte Strategien für langfristigen Erfolg

ExtendMy.Life Team

  • Startseite
  • Artikel
  • Wie du schnell abnimmst: Bewährte Strategien für langfristigen Erfolg

Wie du schnell abnimmst: Bewährte Strategien für langfristigen Erfolg image

Abnehmen hat nichts nur mit Willenskraft zu tun – es geht vor allem darum, zu wissen, wie man anfängt.
Wenn du dich jemals in einem Dschungel aus Diättrends verloren oder durch Rückschläge entmutigt gefühlt hast, bist du nicht allein. Gesundes Abnehmen passiert nicht über Nacht. Es ist ein bewusster, schrittweiser Prozess, der auf dem Verständnis deines Körpers, deiner Gewohnheiten und deiner Einstellung basiert.

Dieser Leitfaden soll dir helfen, diesen Prozess klarer zu sehen. Du findest hier praktische, wissenschaftlich fundierte Schritte, die leicht umzusetzen sind – angefangen bei der mentalen Vorbereitung, dem Setzen realistischer Ziele, der Auswahl nährstoffreicher Lebensmittel bis hin zum Aufbau von täglichen Routinen, die langfristig funktionieren. Keine Tricks, keine Extreme – nur echte Werkzeuge, mit denen du selbstbewusst starten und dranbleiben kannst.

Fangen wir dort an, wo es wirklich zählt:

1. Vorbereitung und Planung

Hast du dich jemals gefragt, wie weit verbreitet Übergewicht eigentlich ist? Eine Studie der WHO zeigt, dass fast jeder achte Mensch weltweit davon betroffen ist – eine Tatsache, die dich vielleicht überraschen wird.

Fühlst du dich erschöpft von ständigen Diätzyklen?

In einer Welt voller Trenddiäten und schneller Lösungen ist es leicht, frustriert zu sein. Aber echtes, dauerhaftes Abnehmen hat nichts mit kurzfristigen Tricks zu tun – es geht darum, nachhaltige, gesunde Veränderungen in deinem Lebensstil vorzunehmen. Mit einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und besseren Gewohnheiten kannst du deine Ziele erreichen – und sie auch langfristig halten. Wissenschaftlich fundierte Strategien, keine Abkürzungen, führen zum Erfolg. Lass uns heute gemeinsam den ersten Schritt zu einem gesünderen, glücklicheren Ich machen!

Konstanz ist der Schlüssel zum Abnehmen! Eine Studie im Fachjournal Obesity fand heraus, dass Menschen mit konstantem, wöchentlichem Gewichtsverlust langfristig erfolgreicher sind als jene, deren Gewicht stark schwankt.

a) Bereite dich auf Veränderungen vor

Der Grundstein für dauerhaftes Abnehmen beginnt mit mentaler Bereitschaft. Neue Gewohnheiten zu übernehmen erfordert eine Veränderung der Denkweise und eine feste Entscheidung. Wer mental vorbereitet ist, hat deutlich bessere Chancen, langfristig erfolgreich zu sein.

Menschen mit einer hohen Bereitschaft zur Veränderung und dem Glauben an den eigenen Erfolg nehmen häufiger ab und halten ihr Gewicht auch besser.

Konkrete Schritte:

  • Frag dich selbst: „Bin ich bereit, meine Ess- und Bewegungsgewohnheiten zu ändern?“
  • Wenn dir etwas auf der Seele liegt, sprich mit einem Freund, einem Familienmitglied oder einem Experten – du musst da nicht allein durch!
  • Wenn du gestresst bist, könnten Entspannungstechniken oder ein Gespräch mit einem Berater helfen.

b) Finde deine Motivation

Abnehmen funktioniert am besten, wenn es von persönlichen und bedeutsamen Zielen angetrieben wird.

Wusstest du, dass intrinsische Motivation um 20 % effektiver ist als rein äußerliche Ziele wie das Aussehen? Sie führt zu besseren und nachhaltigeren Ergebnissen.

Konkrete Schritte:

  • Schreib deine persönlichen Gründe für das Abnehmen auf – und lies sie regelmäßig durch.
  • Umgib dich mit Menschen, die dich unterstützen und an dich glauben.
  • Fang heute noch an, deine Fortschritte zu verfolgen – eine Waage hilft dir dabei! Sieh dir unten die besten Geräte an, um auf Kurs zu bleiben.

Hier sind einige Smartwaagen auf Amazon, bekannt für ihre Genauigkeit und perfekt, um dich motiviert zu halten.

c) Setze realistische Ziele

Der gesündeste und nachhaltigste Weg, Gewicht zu verlieren, ist, es Schritt für Schritt anzugehen. Teile große Ziele in kleine, umsetzbare Schritte, um motiviert zu bleiben und deinem gesündesten Selbst näher zu kommen!

Kleines Gewicht, große Vorteile? Schon eine Gewichtsreduktion von nur 5% kann zu erheblichen gesundheitlichen Verbesserungen führen, wie besserer Blutzuckerkontrolle, niedrigerem Blutdruck und reduzierten Triglyceriden.

Konkrete Schritte:

  • Setze dir das Ziel, 1-2 Pfund pro Woche zu verlieren, mit einem Kaloriendefizit von 500-750 Kalorien.
  • Setze klare Ziele, wie einen täglichen 30-minütigen Spaziergang, um Konstanz aufzubauen.
  • Bleibe motiviert mit einer positiven Einstellung für langfristigen Erfolg!

Ein starker Geist hilft dir, Rückschläge zu überwinden. Konzentriere dich auf Fortschritte, nicht auf Perfektion, und bleibe deinen Abnehm-Zielen treu!

d) Journaling

Wusstest du, dass kognitive Verhaltenstechniken die Wahrscheinlichkeit, Gewichtsstagnationen zu überwinden, um 30% erhöhen können?

Konkrete Schritte:

  • Identifiziere Auslöser für emotionales Essen und ersetze sie durch achtsame Gewohnheiten wie Journaling.
  • Behandle jeden Tag als neuen Anfang und lass dich von kleinen Rückschlägen nicht von deinem Fortschritt abbringen.

e) Monitoring

Monitoring ist der Schlüssel, um auf Kurs zu bleiben und deine Ziele zu erreichen. Wenn du regelmäßig deinen Fortschritt überprüfen kannst, kannst du fundierte Anpassungen vornehmen und stetig vorankommen. Lass uns anschauen, wie effektives Monitoring einen echten Unterschied auf deinem Weg machen kann.

Konkrete Schritte:

  • Verfolge deinen Fortschritt regelmäßig — zum Beispiel mit einem Tagebuch oder einer App —, um Muster zu erkennen und motiviert zu bleiben.
  • Setze dir klare Ziele und unterteile sie in kleinere, messbare Etappen.
  • Passe deinen Ansatz bei Bedarf an, basierend auf den Daten, die du durch dein Monitoring sammelst, um auf Kurs zu bleiben.
  • Feiere kleine Erfolge auf dem Weg, um Motivation und Schwung beizubehalten.

2. Ernährung: Das Fundament für effektiven Gewichtsverlust

a) Die Kraft des Timings: Intervallfasten

Intervallfasten (IF) kann eine sehr wirkungsvolle Methode zur Gewichtsabnahme sein – besonders in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung. Es hilft dir, deine Kalorienaufnahme besser zu steuern und unterstützt die Fettverbrennung.

Wusstest du, dass die 16/8-Methode innerhalb von 3 bis 24 Wochen zu einem Gewichtsverlust von 3–8 % führen und gleichzeitig die Insulinsensitivität verbessern kann?

Wenn du Intervallfasten praktizierst, ist es besonders wichtig, nährstoffreiche Lebensmittel zu essen, um deinen Körper optimal zu versorgen. Es kann allerdings eine echte Herausforderung sein, alle Vitamine, Mineralstoffe und Omega-3-Fettsäuren über die Ernährung abzudecken – vor allem, wenn du bestimmte Lebensmittelgruppen einschränkst.

Hier kommen Nahrungsergänzungsmittel ins Spiel! Ein gutes Multivitaminpräparat, Vitamin D, Magnesium oder Eisen können dabei helfen, Nährstofflücken zu schließen und dich energiegeladen und gesund zu fühlen. Sprich aber auf jeden Fall vorher mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, bevor du Supplements in deinen Alltag integrierst.

Schon gewusst?

  • Magnesium und die essentielle Omega-3-Fettsäure sind wichtig für die Aktivierung und Aufnahme von Vitamin D!
  • Vitamin C steigert die Eisenaufnahme im Körper erheblich!

b) Keto-Ernährung: Entzündungen reduzieren und Gewichtsverlust unterstützen

Die Keto-Diät – also eine fettreiche, kohlenhydratarme Ernährung – wird immer beliebter, weil sie beim Abnehmen helfen und Entzündungen im Körper reduzieren kann. Durch den Wechsel in die Ketose, bei dem dein Körper Fett statt Kohlenhydrate zur Energiegewinnung nutzt, kannst du systemische Entzündungen bekämpfen – ein häufiger Grund, warum Abnehmen schwerfällt. Vielleicht ist das genau die Veränderung, die dein Körper braucht, um seine Ziele zu erreichen? Entdecke, wie dir Keto beim Gewichtsverlust und für deine allgemeine Gesundheit helfen kann.

Schon gewusst? Chronische Entzündungen stehen in direktem Zusammenhang mit Gewichtszunahme und erschweren die Fettverbrennung. Studien zeigen, dass die Keto-Diät Entzündungsmarker im Körper senken kann – das unterstützt nicht nur beim Abnehmen, sondern auch deine Gesundheit insgesamt.

Konkrete Schritte:

  • Wenn du Keto ausprobieren möchtest, setze auf gesunde Fette wie Avocados, Nüsse, Samen und Olivenöl – so versorgst du deinen Körper auch in der Ketose optimal.
  • Bekämpfe Entzündungen mit kraftvollen Lebensmitteln wie fettem Fisch (reich an Omega-3), grünem Blattgemüse und Kurkuma.
  • Sprich mit einer Ärztin oder einem Arzt, bevor du mit der Keto-Diät beginnst – besonders, wenn du Vorerkrankungen hast. So stellst du sicher, dass sie zu deinem Lebensstil passt.

c) Der Darmfaktor: Dein inneres System zur Gewichtskontrolle

Wusstest du, dass du Milliarden kleiner Helfer in dir hast, die dich beim Abnehmen unterstützen? Dein Mikrobiom im Darm ist wie ein geheimes Steuerzentrum für deinen Stoffwechsel. Neue Forschungen zeigen: Eine vielfältige und gesunde Darmflora kann ein echter Gamechanger für dein Gewichtsmanagement sein.

Konkrete Schritte für einen gesunden Darm:

  • Fülle 75 % deines Tellers mit ballaststoffreichem Obst, Gemüse und Vollkornprodukten – so stärkst du dein Mikrobiom.
  • Fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Kimchi und Kefir liefern wertvolle Probiotika für deine Darmgesundheit.
  • Ergänze deine Ernährung mit präbiotischen Lebensmitteln wie Knoblauch, Zwiebeln und Bananen – sie nähren die guten Bakterien in deinem Darm.
  • Verzichte auf stark verarbeitete Produkte wie Weißmehl, weißen Reis und stark kohlenhydratreiche Lebensmittel. Greife stattdessen zu ballaststoffreichen, kohlenhydratarmen Alternativen wie Quinoa, Gerste und Buchweizen.
  • Steigere deine Ballaststoffaufnahme um 14 g pro Tag – das kann deine Kalorienaufnahme um bis zu 10 % senken und beim Abnehmen helfen!

Pro-Tipp: Die Kombination aus Keto-Ernährung und darmfreundlicher Ernährung kann wahre Wunder wirken. Während Keto Entzündungen reduziert, hilft dir ein gesunder Darm, deinen Stoffwechsel zu optimieren und dein Hungergefühl besser zu regulieren.

Hier sind einige top-bewertete Präbiotika-Supplements, die deine Darmgesundheit und Gewichtsmanagement unterstützen

d) Ballaststoffreiche Lebensmittel

Nährstoffreiche Lebensmittel sind der Schlüssel für nachhaltigen Gewichtsverlust. Wenn du Lebensmittel wählst, die deinen Körper wirklich nähren und dir langfristig Energie geben, reduzierst du automatisch deine Kalorienzufuhr und bleibst länger satt.

Ballaststoffe: Mehr Sättigung, weniger Kalorien!

Wusstest du, dass der tägliche Verzehr von 25–30 Gramm Ballaststoffen dein Kalorienaufnahme um bis zu 10 % senken kann? Außerdem steigern Ballaststoffe dein Sättigungsgefühl und helfen dir, Heißhunger zu vermeiden.

Konkrete Schritte:

  • Setze bei deinen Mahlzeiten auf Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und mageres Eiweiß.
  • Vermeide raffinierte Kohlenhydrate, zuckerreiche Snacks und zuckerhaltige Getränke.
  • Übe achtsames Essen: Keine Ablenkungen wie Fernseher oder Handy während der Mahlzeiten – so spürst du besser, wann du wirklich satt bist.

Auch wenn vollwertige Lebensmittel immer die beste Quelle für Nährstoffe – inklusive Ballaststoffe – sind, können Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Unterstützung sein, wenn du es über die Ernährung allein nicht schaffst. Hier ein Überblick über einige der wirksamsten, wissenschaftlich untersuchten Ballaststoff-Supplements:

Ballaststoff-Supplement

Wann einnehmen

Vorteile

Wissenschaftliche Erkenntnisse

Guar-Faser

Mit flüssigen Mahlzeiten oder Getränken

Steigert das Sättigungsgefühl, senkt Kalorienaufnahme

Studien zeigen: Besonders wirksam in flüssiger Form zur Förderung der Sättigung.

Psyllium (Flohsamenschalen)

Vor den Mahlzeiten zur Hungerkontrolle

Lindert Verstopfung, reduziert Hunger

Nachweislich appetitzügelnd und verdauungsfördernd.

Glucomannan

Vor den Mahlzeiten mit Wasser

Erhöht das Sättigungsgefühl, reduziert Appetit

Unterstützt Gewichtsmanagement und Appetitkontrolle.

β-Glucane

Zum Frühstück oder als Snack

Fördert Darmgesundheit und Wachstum von Präbiotika

Fermentiert im Darm und stärkt eine gesunde Darmflora.

­Supergreens hingegen bieten eine kraftvolle Mischung aus Antioxidantien, Vitaminen und Mineralien aus nährstoffreichen Pflanzen wie Spirulina, Weizengras und Grünkohl. Diese Superfoods steigern deine Energie, unterstützen die Entgiftung, stärken das Immunsystem und verbessern die Verdauung. Zusammen wirken ballaststoffreiche Lebensmittel und Supergreens synergetisch, um deinen Körper zu nähren, Entzündungen zu reduzieren und dir zu helfen, deine Gesundheitsziele zu erreichen.

Hier sind einige top Supergreens, die deine Wellness-Reise unterstützen

e) Nährstoffreiche Getreidesorten

Quinoa, Teff und Roggen sind echte Kraftpakete, wenn es um gesundes Gewicht und Wohlbefinden geht. Diese Getreidesorten liefern nicht nur wertvolle Nährstoffe, sondern helfen dir auch dabei, deinen Appetit besser zu steuern und dein Energielevel stabil zu halten.

Quinoa ist reich an hochwertigem, vollständigem Eiweiß und Antioxidantien – so bleibst du länger satt, dein Energielevel bleibt stabil und Entzündungen im Körper werden reduziert.

Teff überzeugt mit einem hohen Gehalt an Kalzium und Ballaststoffen. Es unterstützt stabile Blutzuckerwerte, stärkt deine Knochen und hilft dabei, Heißhunger zu zügeln.

Roggen punktet mit einem niedrigen glykämischen Index, der deinen Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht hält und dich lange satt macht – ideal zur Gewichtskontrolle und auch bei Typ-2-Diabetes eine smarte Wahl.

Schon gewusst? Studien zeigen, dass Küchenwaagen dabei helfen, die Portionsgrößen besser zu kontrollieren und den Gewichtsverlust unterstützen – einfach, weil du Kalorien dadurch viel genauer einschätzen kannst!

Hier sind einige der besten Küchenwaagen, die dir helfen, deine Ziele im Auge zu behalten

Portionskontrolle hilft dir, die Nahrungsaufnahme zu steuern, indem sie klare Vorgaben für die Portionsgrößen bietet, Überessen reduziert und beim Abnehmen unterstützt. Mit Werkzeugen wie Portionskontrolltellern, -schalen und -besteck kannst du ausgewogene Mahlzeiten beibehalten, die Kalorienaufnahme kontrollieren und deine Gesundheitsziele erreichen.­

Hier sind einige der besten Hilfsmittel, die dir helfen, deine Portionen zu kontrollieren und erfolgreich Gewicht zu verlieren

f) Samen für den Gewichtsverlust

Schon gewusst? Laut dem International Journal of Plant-Based Pharmaceuticals wirken Samen als natürliche „Anti-Übergewichts-Helfer“ — sie unterstützen den Gewichtsverlust auf ganz natürliche Weise und sind dabei gut verträglich, besonders im Rahmen einer fettarmen Ernährung.

Samen sind wahre Nährstoffbomben, die dich auf deinem Abnehmweg unterstützen können! Sie stecken voller Ballaststoffe, gesunder Fette, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe.

Ballaststoffe helfen dir, Heißhunger zu kontrollieren und länger satt zu bleiben. Die gesunden Fette und das Eiweiß fördern gleichzeitig die Fettverbrennung und unterstützen den Erhalt deiner Muskelmasse. Zusätzlich liefern Samen wertvolle Antioxidantien, die deine Körperprozesse im Gleichgewicht halten.

Wenn du also gesund abnehmen möchtest, probier’s doch mal mit Chia-, Leinsamen-, Kürbis-, Hanf- und Sonnenblumenkernen!

Tipp:
Der „Seeds Cocktail“ von Possible ist eine echte Nährstoffbombe: eine Mischung aus Leinsamen, schwarzem Sesam, Wassermelonenkernen, Zuckermelonenkernen, Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen und Brunnenkressesamen.

Hier sind einige der besten Körner, die dir helfen, satt zu bleiben und deine Gewichtsziele zu erreichen

g) Gesundheit fördernde Getränke

Ausreichend trinken und die richtigen Getränke in deinen Alltag einzubauen, kann einen großen Unterschied machen – nicht nur für deine Gesundheit, sondern auch beim Abnehmen! Wasser, grüner Tee und Kräutertees versorgen dich mit Flüssigkeit, helfen Heißhunger zu zügeln und unterstützen gleichzeitig die Fettverbrennung. Hast du schon einmal Apfelessig, Ingwertee oder Zimtwasser ausprobiert? Diese Getränke können dabei helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und die Fettverbrennung anzukurbeln. Für einen extra Energieschub eignet sich auch schwarzer Kaffee oder „Bulletproof Coffee“ (Kaffee mit gesunden Fetten) – sie fördern die Fettverbrennung durch sogenannte Fettoxidation. Wenn du zuckerhaltige Getränke gegen diese gesünderen Alternativen austauschst, sparst du nicht nur Kalorien, sondern tust gleichzeitig auch deinem Stoffwechsel etwas Gutes!

Hier sind einige der besten und effektivsten Hydrationsgetränke, die dir auf deinem Weg helfen

­

Hier sind einige der effektivsten Schlankheits- und Hydrationsgetränke, um Fett zu verbrennen und energiegeladen zu bleiben

3. Die Grundlage: Bewegung und Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung mit vollwertigen Lebensmitteln, kombiniert mit regelmäßiger körperlicher Aktivität, bleibt der Schlüssel für erfolgreiches und nachhaltiges Gewichtsmanagement. Vor allem Beständigkeit in beiden Bereichen sorgt langfristig für eine gesunde Körperzusammensetzung.

Lebensstil-Empfehlungen:

  • Nimm dir vor, täglich 10 Portionen Obst und Gemüse zu essen.
  • Integriere Vollkornprodukte und mageres Eiweiß in deine Mahlzeiten, um den Muskelaufbau zu fördern und länger satt zu bleiben.
  • Bewege dich mindestens 30 Minuten am Tag mit moderater Intensität.

a) Bewegung: Bleib aktiv und komm in Schwung

Bewegung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Kalorien zu verbrennen, Muskeln aufzubauen und deinen Stoffwechsel anzukurbeln. Die Kombination aus körperlicher Aktivität und gesunder Ernährung bringt dir die besten Erfolge für langfristigen Gewichtsverlust.

Schon gewusst? Menschen, die mindestens 150 Minuten pro Woche aktiv sind, haben eine 2,5-mal höhere Chance, ihr Wunschgewicht auch langfristig zu halten!

Konkrete Schritte für das Abnehmen zu Hause:

  • Starte mit Seilspringen, Yoga oder Pilates – das fördert deine Flexibilität und bringt deinen Kreislauf in Schwung.
  • Plane an den meisten Tagen mindestens 30 Minuten Ausdauertraining ein, z. B. zügiges Spazierengehen oder Seilspringen.
  • Baue zwei Mal pro Woche Krafttraining ein – zum Beispiel Kniebeugen, Liegestütze oder Pilates-Übungen.
  • Bleib auch im Alltag in Bewegung: Stehen, Umhergehen oder Dehnen – selbst kleine Aktivitäten über den Tag verteilt helfen, deinen Kalorienverbrauch zu steigern!

 

Entdecke die besten Fitnessgeräte, um deine Gewichtsverlustreise zu verbessern und bessere Ergebnisse zu erzielen

b) Fortschritte im Blick behalten: Monitoring

Behalte deine Fitness und deinen Fortschritt ganz einfach im Auge – mit den richtigen Schrittzählern und Gesundheits-Trackern. Ob Schritte zählen, Schlaf überwachen oder Stressmanagement: Diese kleinen Helfer unterstützen dich dabei, motiviert zu bleiben und deine Ziele konsequent zu verfolgen.

Entdecke die besten Fitness-Tracker, um deinen Fortschritt zu verfolgen und deine Ziele zu erreichen

4. Setze auf erholsamen Schlaf

Stressmanagement und erholsamer Schlaf sind entscheidend für einen gesunden Körper und einen klaren Geist. Zu viel Stress kann deinen Alltag belasten, Heißhungerattacken auslösen und deinen Schlaf stören. Schlechter Schlaf wiederum bringt deinen Stoffwechsel durcheinander und raubt dir Energie. Frage dich: Schenkst du deinem Schlaf und deinem Stresslevel genug Aufmerksamkeit?

Wenn du Stress aktiv reduzierst und auf eine gute Schlafqualität achtest, kann dein Körper auf Hochtouren arbeiten — und du fühlst dich fitter, ausgeglichener und leistungsfähiger. Hast du schon überlegt, ob Nahrungsergänzungsmittel dir dabei helfen könnten, deinen Schlaf zu verbessern und Stress abzubauen? Schau dir unten an, wie bestimmte Nährstoffe dein Wohlbefinden unterstützen können:

Schon gewusst? Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Magnesium und Folsäure können deine mentale Gesundheit stärken, den Schlaf verbessern und Stress spürbar reduzieren!

Jetzt die besten Stressabbau-Nahrungsergänzungsmittel auf Amazon shoppen!

Fazit

Die wichtigsten Punkte für dich auf einen Blick:

Abnehmen bedeutet nicht, perfekt zu sein – es geht darum, stetig Fortschritte zu machen. Es ist die Summe aus bewussten Entscheidungen: ballaststoffreiche Lebensmittel essen, nährstoffreiche Getreidesorten integrieren, deine Darmgesundheit unterstützen, aktiv bleiben, auf erholsamen Schlaf und gutes Stressmanagement achten. Ein Ernährungstagebuch und realistische Ziele helfen dir, den Fokus nicht zu verlieren. Methoden wie Intervallfasten oder die ketogene Ernährung können deine Ergebnisse zusätzlich verstärken.

Wichtig: Nahrungsergänzungsmittel sollen deine gesunde Ernährung unterstützen – sie ersetzen keine ausgewogene und vollwertige Kost. Am Ende sind es dein Mindset und deine täglichen Handlungen, die über echten, langfristigen Erfolg entscheiden.Bist du bereit, Verantwortung zu übernehmen und dich für nachhaltige Veränderungen zu entscheiden, die deine Gesundheit wirklich transformieren?

Quellen:

World Health Organization. (2024, March 1). One in eight people are now living with obesity. World Health Organization. https://www.who.int/news/item/01-03-2024-one-in-eight-people-are-now-living-with-obesity 

Scutti, S. (2017, August 28). Consistency matters more than diet type for weight loss, study shows. CNN. https://edition.cnn.com/2017/08/28/health/weight-loss-consistency-study/index.html

Daly, M., Sutin, A. R., & Robinson, E. (2017). Longer-term weight loss maintenance: A meta-analysis of US studies. American Journal of Preventive Medicine, 52(3), 419–432. https://doi.org/10.1016/j.amepre.2016.09.032

Wing, R. R., & Hill, J. O. (2001). Successful weight loss maintenance. Annual Review of Nutrition, 21, 323–341. https://doi.org/10.1146/annurev.nutr.21.1.323

Obesity Action Coalition. (n.d.). Benefits of 5-10 percent weight loss. https://www.obesityaction.org/resources/benefits-of-5-10-percent-weight-loss/diet/ss/slideshow-five-percent-weight-loss

Al-Muraikhi, M., Rucker, C., Ellis, L., Cuthbertson, D. J., & Shojaee-Moradie, F. (2020). A systematic review of the effects of low-carbohydrate diets on type 2 diabetes management. BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation, 12, Article 36. https://doi.org/10.1186/s13030-020-00177-9

Brooks, A. (2023, July 21). What is 16:8 intermittent fasting? Live Science. https://www.livescience.com/intermittent-fasting-16-8

Anton, S. D., Moehl, K., Donahoo, W. T., Marosi, K., Lee, S. A., Mainous, A. G., Leeuwenburgh, C., & Mattson, M. P. (2018). Flipping the metabolic switch: Understanding and applying the health benefits of fasting. Obesity, 26(2), 254–268. https://doi.org/10.1002/oby.22065

National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. (2017). Health risks of being overweight. In Weight Management (pp. 15–19). National Institutes of Health. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK448204/

Keto Social Eats. (n.d.). Keto and inflammation: How a ketogenic diet may reduce inflammation in the body. https://www.ketosocialeats.com/keto-and-inflammation/

Mack, K. (2023, April 25). How gut health may play a role in weight loss. Live Science. https://www.livescience.com/gut-health-and-weight-loss

Kaiser, L. E., & Koch, J. R. (2001). Nutritional management of obesity in the elderly. The American Journal of Clinical Nutrition, 73(6), 1061S–1064S. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11396693/

Beltran, A., Dadabhoy, H., Ryan, C., Dholakia, R., Baranowski, J., Li, Y., Yan, G., Jia, W., Sun, M., & Baranowski, T. (2019). Reliability and validity of food portion size estimation from images using manual flexible digital virtual meshes. Public Health Nutrition, 22(7), 1153–1159. https://doi.org/10.1017/S1368980017004293 

Hosny, M., El-Sayed, M., & Fessal, M. (2022). Edible seeds with potential anti-obesity impact: A review. International Journal of Plant Based Pharmaceuticals, 2(1), 64–81. https://doi.org/10.29228/ijpbp.5 

Centers for Disease Control and Prevention. (2023, December 27). Physical activity and your weight and health. U.S. Department of Health & Human Services. 

Muscaritoli, M. (2021). The impact of nutrients on mental health and well-being: Insights from the literature. Frontiers in Nutrition, 8, Article 656290. https://doi.org/10.3389/fnut.2021.656290 

U.S. Department of Education, Office of Educational Research and Improvement, National Center for Education Statistics. (2006). The condition of education. U.S. Government Printing Office. 1. books.google.com 

Vickers, V. C. (1913). The Google Book. J. & E. Bumpus, Limited. books.google.com 

Schwarzer, R., & Luszczynska, A. (2007). Self-efficacy in health behavior change: A meta-analysis. Health Psychology, 26(1), 117-126.

Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Intrinsic and extrinsic motivations: Classic definitions and new directions. Contemporary educational psychology, 25(1), 1 54-67.  

Kraschnewski, J., et al. (2016). Small Changes, Big Effects: The Impact of Modest Weight Loss. Obesity, 24(12), 2357-2363.

Liu, J., et al. (2015). Dietary fiber intake and weight loss: A meta-analysis. Obesity Reviews, 16(10), 859-869.

Church, T. S., et al. (2011). Physical activity and television viewing in relation to weight gain and obesity. Archives of Internal Medicine, 171(13), 1189-1195.

Dunn, T. L., et al. (2014). Cognitive-behavioral therapy for weight loss: A meta-analysis. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 82(2), 229-242.

Gabel, K. B., et al. (2018). Intermittent fasting: Effects on body weight and biomarkers of health. Nutrition Reviews, 76(10), 704-727.

Mann, T., et al. (2007). Using self-monitoring to lose weight: A meta-analysis. Obesity, 15(1), 76-83.

Turnbaugh, P. J., et al. (2009). An obesity-associated gut microbiome with increased capacity for energy harvest. Nature, 457(7228), 480-484.

Volek, J. S., et al. (2016). Metabolic effects of the ketogenic diet. Nutrients, 8(3), 168. 

Fargo, M., & Wilkins, B. (2024, December 20). 8 best exercises to lose weight, according to the experts. Women’s Health. https://www.womenshealthmag.com/uk/fitness/fat-loss/a44128707/best-exercise-to-lose-weight/ 

Trendende

Share to: